Fortbildungen in Obertrubach: "Jetzt geht's los...gemeinsam in die MAV-Arbeit" Termine: 17.07. - 18.07.2017 (belegt)
Das Magazin für Caritas-Beschäftigte rund um Arbeit, Tarif und Arbeitsrecht
Erstmals in neuer Besetzung tagte die 177. Vollversammlung der Kommission für das Arbeitsvertragsrecht, erweitert um zwei Vertreter der Koalitionen und zwei Dienstgebervertreter am 16. März in Augsburg.
Als Ergebnis eines Vermittlungsverfahrens, hat die Kommission für das Arbeitsvertragsrecht der bayerischen Diözesen in ihrer 174. Vollversammlung eine Empfehlung beschlossen, Beschäftigten als freiwillige Leistung einen Zuschuss zur Kinderbetreuung zu gewähren. Bei der 175. Vollversammlung stand die Umsetzung der neuen Entgeltordnung des TVöD VKA im Mittelpunkt. Dabei galt es auch, die eigenen Regelungen zu kirchlichen Berufsgruppen entsprechend anzupassen. Nach umfangreichen Beratungen und Vorarbeiten kann die neue Entgeltordnung zum 1. Januar 2017 in Kraft treten.
Bei der Neuwahl zur arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas für die Amtszeit 2017 bis 2020 werden Martin Pickel für die Bundeskommission bestätigt und Frank Raapke neu gewählt.
Die Bundeskommission der Caritas beschließt die Übernahme des Abschlusses im öffentlichen Dienst.
Massive Warnstreiks haben scheinbar die Meinung der AG geändert, die zuvor ein nicht annehmbares Angebot vorgelegt hatten. Für die Caritas bedeutet dies nun, dass in der nächsten Sitzung der Bundeskommission die Forderung der AKmas verhandelt werden muss.
6 Prozent mehr Gehalt für über 500.000 Caritas-Beschäftigte Caritas-Mitarbeiterseite kommt nach politischer und wirtschaftlicher Einschätzung zu den gleichen Forderungen wie die Gewerkschaft ver.di für den öffentlichen Dienst